Chronik
Wichtigstes und zugleich einziges Dokument, welches Aufschluss gibt über die
Gründung der „Musik- Gesellschaft“, ist das Stiftungsprotokoll vom 10. März
1846, das ist in alten Pfarrbüchern zu finden ist. 1846 ist das Gründungsjahr des
Musikverein Seibranz.
Bereits nach kurzer Zeit begleiteten die jungen Seibranzer Musiker an Festtagen
den Gesang in der Kirche mit ihren Instrumenten. Erstmals am
Fronleichnamsfest 1846.
1887 erwarb die Musikkapelle die erste Fahne. Diese wurde bis zum Jahre 1962
der „Musik“ bei freudigen und traurigen Ereignissen vorangetragen. Die Fahne
trägt das Bild des „David mit der Harfe“ und als Fahnenspruch den Psalm 150 Vers
4: Vereinigt die musikalischen Instrumente miteinander und machet
musikalische Stücke zu seiner Ehr.
Weitere wichtige Eckpunkte in der Geschichte der Musikkapelle waren:
1922 feierte die Musikkapelle das 75-jährige Jubiläum.
1925 beteiligte sich die Musikkapelle erstmals an einem Wertungsspiel beim
Oberschwäbischen Musikfest in Leutkirch.
1928 wurde in Wurzach der Blutfreitag eingeführt. Seither beteiligt sich die
Musikkapelle jährlich an der Blutreiterprozession.
1930 wurde die erste einheitliche Kleidung angeschafft. Eine marineblaue
„Militärjacke“ mit passender Hose.
1935 beteiligte sich die Musikkapelle Seibranz am Musikfest in Wurzach.
In den Nachkriegsjahren feierte die Musikkapelle am 18. Oktober 1947 ihr
100- jähriges Jubiläum im dörflichen Rahmen.
Neben der allgemeinen Besserung der wirtschaftlichen Lage zeigte sich auch eine
stetige Aufwärtsentwicklung im Vereinsleben. So zählte die Musikkapelle im
Jahr 1961 28 Mitglieder. Im gleichen Jahr wurde die erste Trachtenuniform
angeschafft.
1962 wurde eine neue Fahne angeschafft. Die Fahne trägt in grünem Purpur David
mit einer Harfe. Auf der Rückseite die St. Ulrichskirche als Wahrzeichen des
Dorfes.
1972 wurde anlässlich des 125 - jährigen Bestehens der Musikkapelle Seibranz
unter der Schirmherrschaft Seiner Durchlaucht Fürst Georg von Waldburg Zeil im
Juli das letzte Kreismusikfest des Allgäukreis Wangen in Seibranz abgehalten.
Im gleichen Jahr 1972 bekam die Musikkapelle eine neue „Allgäuer Tracht.
1976 kamen mit drei Klarinettistinnen erstmals Frauen in die Musikkapelle.
1989 durfte die Musikkapelle das 10. Bezirksmusikfest „Allgäu“ ausrichten. Zu
diesem Jubiläum wurde die Musikkapelle neu eingekleidet.
1989 wurde die Musikkapelle beim Amtsgericht Leutkirch als Musikverein Seibranz
e.V. eingetragen.
Seit Mitte der 90iger Jahre nahm der Musikverein regelmässig an Wertungsspielen
in der Mittelstufe und Oberstufe teil.
1995 wurde eine Seite der Fahne restauriert.
1996 Fünf Saxophonistinnen bereichern erstmals den Klangkörper.
2003 Wurde Rolf Herrmann nach 16 Jahren als Vorstand zum Ehrenvorstand
ernannt.
2005 erstes Wertungsspiel in der Oberstufe mit Stundenchor beim Musikfest in
Eisenharz.
2007 musste die zweite Seite der Fahne restauriert werden.
2011 wurde die Satzung geändert. Nun darf der Verein auch von einem
Vorstandteam geleitet werden. Carmen Schneider, Reinhold Butscher und Helmut
Pfänder wurden zum ersten Vorstandteam gewählt.
2011 Herrmann Ulmschneider wird nach 19 Jahren zum Ehrendirigenten ernannt.